Streichen und Fallen

Streichen und Fallen
Streichen und Fallen,
 
Bezeichnung der geologischen Lagerungsverhältnisse von Schichten, Klüften, Spalten u. a., gemessen mit dem Geologenkompass. Das Streichen ist die Schnittlinie einer geneigten Schicht mit der Horizontalen, ihre Richtung (Streichrichtung) die Abweichung von der Nord-Südrichtung. Einige Streichrichtungen sind besonders häufig und typisch und haben eigene Namen, z. B. rheinisches (NNO-SSW, nach dem Oberrheingraben), herzynisches (NW-SO, nach dem Harz) oder erzgebirg. (NO-SW) Streichen. Generalstreichen ist die Hauptrichtung der Großfalten eines Gebietes, umlaufendes Streichen findet sich an Sattel- oder Muldenschlüssen, an den Flanken von Beulen und Salzstöcken. - Das Fallen (Einfallen) gibt den Neigungswinkel der zu messenden Fläche gegenüber der Horizontalen an. Die Linie stärkster Neigung (Falllinie) steht stets senkrecht zur Streichrichtung, ihre Richtung ist die Fallrichtung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fallen und Streichen — Fallen und Streichen. Fallen oder Fallwinkel (Vertikalwinkel) ist der Neigungswinkel einer Geraden gegen die Horizontale, gezählt von 0° bis + 90° (steigend) und bis – 90° (fallend). Die Horizontalprojektion der Geraden bildet mit einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Streichen — Illustration von Streichen und Fallen an einer geneigten Gesteinsfläche Zur Definiti …   Deutsch Wikipedia

  • streichen — pinseln; malen; malern (umgangssprachlich); anstreichen; bemalen; nicht fortsetzen; anhalten; aufhören; enden; einstellen; beilegen; …   Universal-Lexikon

  • Fallen (Geologie) — Illustration von Streichen und Fallen an einer geneigten Gesteinsfläche Als Fallen (engl. dip) bzw. Einfallen bezeichnet man in der Geologie den Zahlenwert des Winkels zwischen der Horizontalebene und der steilsten Linie, die auf einer gegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • fallen — beeinflussen; (sich) auswirken (auf); einwirken (auf); stürzen; purzeln (umgangssprachlich); plumpsen (umgangssprachlich); fliegen (umgangs …   Universal-Lexikon

  • Fallen — Abfall; Niedergang; Fall; Sturz; Untergang; Sinken * * * fal|len [ falən], fällt, fiel, gefallen <itr.; ist: 1. a) sich (durch sein Gewicht, seine Schwere) aus einer bestimmten Höhe rasch abwärtsbewegen: Dachziegel sind vom Dach gefallen; der… …   Universal-Lexikon

  • fällen — roden; abholzen; umhauen; absägen * * * fal|len [ falən], fällt, fiel, gefallen <itr.; ist: 1. a) sich (durch sein Gewicht, seine Schwere) aus einer bestimmten Höhe rasch abwärtsbewegen: Dachziegel sind vom Dach gefallen; der Baum fiel… …   Universal-Lexikon

  • Streichen — Streichen, s. Fallen und Streichen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Streichen — Streichen, verb. irregul. Imperf. ich strích, Mittelw. gestríchen, Imperat. streíche oder streich. Es ist ursprünglich, so wie alle Zeitwörter, eine Onomatopöie, welche einen gewissen bestimmten diesem Worte eigenthümlichen Laut nachahmte, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fallen der Schichten — (Einfallen der Schichten), auch der Gänge, die Neigung der Schichten oder der Gänge gegen den Horizont. Die Schicht oder der Gang ist nach seiner Lage im Raum vollständig bekannt, wenn das Streichen (s.d.) und die Seite, nach der das Einfallen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”